WLAN
WLAN Funktionsweise
Wireless LAN - (Wireless Local Area Network, kurz WLAN) heißt übersetzt "drahtloses lokales Netzwerk". Bei WLAN-Netzen kann man die Verbindung zwischen verschiedenen Computern oder auch anderen Geräten (Drucker, Faxgeräte...) drahtlos herstellen. Das funktioniert direkt zwischen den Geräten oder über eine oder mehrere Basisstationen (auch Access-Points genannt). Auch der Internet-Zugang ist drahtlos möglich. Grundlage dafür ist der sogenannte IEE802.11-Standard, bei dem Daten per Radiowellen übertragen werden.
WLAN Risiken
Jedes zweite WLAN in Deutschland steht sperrangelweit offen - Der WLAN-Boom rückt auch die Nachteile der Funknetze ins Scheinwerferlicht: Viele Heim- und Firmenrechner bieten ihre Daten per Funk feil, Schwarz-Surfer nutzen die flächendeckende Infrastruktur als kostenlosen Internet-Zugang, so schreibt die Computerzeitung c't.
Zugriff auf Firmendaten - Besonders heikel ist der ungeschützte WLAN-Betrieb, wenn ein Firmenmitarbeiter gleichzeitig Verbindung zum Firmennetz aufbaut. Eindringlinge sind dann in der Lage, auf den Server des Unternehmens zuzugreifen.
WLAN Sicherheit
WEP - Teil des WLAN-Standards IEEE 802.11 ist Wired Equivalent Privacy (WEP), ein Sicherheitsstandard, der mit nur 40 Bit jedoch längst nicht ausreicht. Aus diesen Gründen haben sich weitergehende Standards entwickelt, wie z.B. WEPplus mit 128 Bit- Verschlüsselung, Fast Packet Keying, Extensible Authentication Protocol, Kerberos oder Wi-Fi Protected Access. Darüber hinaus sollte immer eine Firewall installiert sein, um unerlaubte Zugriffe zu verhindern. Weiterhin besteht die Möglichkeit den Datenverkehr unter Verwendung von IPsec oder durch einen VPN-Tunnel zu schützen.
Installation und Sicherheitsprüfung durch Fachmann - Vor dem Hintergrund der Risiken einer unsachgemäßen WLAN-Einrichtung und Absicherung, empfehlen wir die Installation durch einen Fachmann. Bei schon erfolgter Installation sollten Sie einen nachträglichen Sicherheitscheck durchführen lassen.